Waldbaden - Waldwellness nur ein Trend ? Sicher nicht !!! Warum wirkt eine Auszeit im Wald wie ein Wellness-Kurzurlaub ?
Bei einem WALDBAD geht es um das achtsame, absichtslose und entschleunigte EINTAUCHEN in die WALDATMOSPHÄRE mit allen SINNEN. So eine WALDAUSZEIT ist wie BALSAM für KÖRPER, GEIST und SEELE, ein GESCHENK von Mutter Erde sozusagen. Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass durch einen achtsamen Aufenthalt in der Natur Stresshormone gesenkt, das IMMUNSYSTEM gestärkt, Blutdruck gesenkt, INNERE RUHE, KREATIVITÄT und OPTIMISMUS gefördert und stressbedingte Erkrankungen vorgebeugt werden.
Die Idee im Wald zu baden, hat in Japan seinen Ursprung. Dort ist es unter SHINRIN YOKU bekannt, was so viel bedeutet wie „die Atmosphäre des Waldes atmen“.
Der Begriff Shinrin Yoku basiert ebenfalls auf der Erkenntnis, dass die WALDLUFT zahlreiche GESUNDHEITSFÖRDERNDE STOFFE, die sogenannten Phytonzide/Terpene, enthält. Diese Duftstoffe werden z.B. von den Bäumen als Schutz gegen Schädlinge freigesetzt (Kommunikationssystem Wald) und haben eine erstaunliche HEILWIRKUNG auf uns Menschen.
Eine vertiefte Wirkung des Waldbadens erhalten wir durch die ACHTSAMKEIT. Achtsamkeit gegenüber der Natur, aber auch Achtsamkeit uns selbst gegenüber, gegenüber unserem Körper und unserem Geist. Achtsam in den Wald eintauchen und ihn mit all unseren Sinnen entdecken. WALDLUFT schnuppern, WALDZUTATEN schmecken, der WALDMELODIE lauschen, den Wald aus anderen Perspektiven und mit all seinen Farben sehen und ihn mit all seinen verschiedenen Formen erspüren. Achtsamkeit bedeutet auch etwas wahrzunehmen, wie es ist, ohne es zu bewerten und dabei ganz im Hier und Jetzt zu sein.
Der RESPEKTVOLLE, ACHTSAME UMGANG mit der TIER- UND PFLANZENWELT ist beim Waldbaden eine Selbstverständlichkeit.